Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{DISPLAYTITLE:Emil Josef Oberle}} |
|||
__notoc__ |
|||
[[Datei:Bio-0516 Oberle Emil 8 SpoA 591.jpg|200px|thumb|left]] |
|||
[[Datei:bio-0516_8_SpoA_591_Ausschnitt.jpg|200px|thumb|left|Ausschnitt aus einem Mannschaftsfoto des FC Phönix, um 1910, Stadtarchiv Karlsruhe 8/SpoA 591.]] |
|||
<lexmeta name="name" type="string" value="Oberle, Emil Josef"/> |
|||
⚫ | |||
<lexmeta name="birth" type="date" value="16.11.1889"/> |
|||
<lexmeta name="birth" type="string" value="Karlsruhe"/> |
|||
Bankkaufmann, Fußballnationalspieler, * 16. November 1889 Karlsruhe, † 25. Dezember 1955 Karlsruhe, ∞ Aimee Dedebal.<br/ ><br/ >Der Sohn eines Schlossers spielte als Linksaußen seit 1907 in der ersten Mannschaft des <lex id="ins-1214">FC Phönix Karlsruhe</lex>. Mit seinem Außenstürmerkollegen <lex id="bio-0528">Karl Wegele</lex> bildete er das gefährlichste Außenstürmerduo seiner Zeit. In den Jahren 1909 bis 1912 wurde er fünfmal in die Deutsche Nationalmannschaft berufen, das erste Mal am 4. April 1909 im <lex id="ins-11042">Stadion</lex> des <lex id="ins-0972">Karlsruher Fußballvereins</lex> (KFV) bei der <lex id="ins-1650">Telegraphenkaserne</lex>, in dem der erste Sieg einer deutschen Nationalmannschaft mit 1:0 über die Schweiz gelang. |
|||
<lexmeta name="death" type="date" value="25.12.1955"/> |
|||
<lexmeta name="death" type="string" value="Karlsruhe"/> |
|||
⚫ | 1912 beendete der ausgebildete Bankkaufmann Emil Oberle seine Fußballlaufbahn und ging nach Istanbul. In der Türkei blieb er von einer kurzen Unterbrechung nach dem <lex id="ereig-0068">Ersten Weltkrieg</lex> abgesehen bis zu seinem Tode und leitete dort eine Bank. Regelmäßig kam er aber nach Karlsruhe zu Besuch. Als er bei seinem letzten Aufenthalt im Jahr 1955 bereits ein Haus in Baden-Baden gekauft hatte, in dem er seinen Lebensabend verbringen wollte, erkrankte er und verstarb in einem Karlsruher Krankenhaus. |
||
<lexmeta name="profession" type="string" value="Fußballnationalspieler"/> |
|||
<lexmeta name="author" type="string" value="Br"/> |
|||
⚫ | |||
Bankkaufmann, <lex id=”XX”>Fußballnationalspieler</lex>, * 16. November 1889 Karlsruhe, † 25. Dezember 1955 Karlsruhe, ∞ Aimee Dedebal. |
|||
⚫ | |||
<div style="text-align:right;">''Ernst Otto Bräunche 2012''</div> |
<div style="text-align:right;">''Ernst Otto Bräunche 2012''</div> |
||
==Literatur== |
==Literatur== |
||
Ernst Otto Bräunche: Fußballhochburg Karlsruhe, in: Sport in Karlsruhe. Von den Anfängen bis heute, hrsg. vom Stadtarchiv Karlsruhe durch Ernst Otto Bräunche und Volker Steck, Karlsruhe 2006, S. 168-218, S. 198 (= Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs Bd. 28). |
Ernst Otto Bräunche: Fußballhochburg Karlsruhe, in: Sport in Karlsruhe. Von den Anfängen bis heute, hrsg. vom Stadtarchiv Karlsruhe durch Ernst Otto Bräunche und Volker Steck, Karlsruhe 2006, S. 168-218, S. 198 (= Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs Bd. 28); Emil Oberle. in: Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Emil_Oberle<nowiki/>(Zugriff am 16. Dezember 2024). |
||
==Bildnachweis== |
|||
StadtAK 8/SpoA 591 (Emil Oberle (1887-1960), Ausschnitt aus einem Mannschaftsfoto des FC Phönix um 1910). |
Aktuelle Version vom 16. Dezember 2024, 11:59 Uhr
Emil Josef Oberle
Bankkaufmann, Fußballnationalspieler, * 16. November 1889 Karlsruhe, † 25. Dezember 1955 Karlsruhe, ∞ Aimee Dedebal.
Der Sohn eines Schlossers spielte als Linksaußen seit 1907 in der ersten Mannschaft des FC Phönix Karlsruhe. Mit seinem Außenstürmerkollegen Karl Wegele bildete er das gefährlichste Außenstürmerduo seiner Zeit. In den Jahren 1909 bis 1912 wurde er fünfmal in die Deutsche Nationalmannschaft berufen, das erste Mal am 4. April 1909 im Stadion des Karlsruher Fußballvereins (KFV) bei der Telegraphenkaserne, in dem der erste Sieg einer deutschen Nationalmannschaft mit 1:0 über die Schweiz gelang.
1912 beendete der ausgebildete Bankkaufmann Emil Oberle seine Fußballlaufbahn und ging nach Istanbul. In der Türkei blieb er von einer kurzen Unterbrechung nach dem Ersten Weltkrieg abgesehen bis zu seinem Tode und leitete dort eine Bank. Regelmäßig kam er aber nach Karlsruhe zu Besuch. Als er bei seinem letzten Aufenthalt im Jahr 1955 bereits ein Haus in Baden-Baden gekauft hatte, in dem er seinen Lebensabend verbringen wollte, erkrankte er und verstarb in einem Karlsruher Krankenhaus.
Literatur
Ernst Otto Bräunche: Fußballhochburg Karlsruhe, in: Sport in Karlsruhe. Von den Anfängen bis heute, hrsg. vom Stadtarchiv Karlsruhe durch Ernst Otto Bräunche und Volker Steck, Karlsruhe 2006, S. 168-218, S. 198 (= Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs Bd. 28); Emil Oberle. in: Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Emil_Oberle(Zugriff am 16. Dezember 2024).