Karl Jacob Wegele
Pädagoge, Oberstudienrat, Fußballnationalspieler, * 27. September 1887 Karlsruhe, † 11. November 1960 Karlsruhe, ∞ Anna Barbara Hauck.
Karl Wegele, Sohn eines Kaufmanns, war der erfolgreichste Nationalspieler des FC Phönix Karlsruhe und galt als einer der besten Rechtsaußen seiner Zeit. 1906 legte er das Abitur an der Oberrealschule, heute Helmholtzgymnasium, ab. Als Schüler und dann als Student der Mathematik und der Chemie an der Universität Heidelberg spielte er seit 1903 für den FC Phönix und war Mitglied der Meistermannschaft von 1909. Ein Jahr später trat er zum ersten Mal in der Nationalmannschaft gegen die Schweiz an. Sein letztes und fünfzehntes Länderspiel war auch das letzte Länderspiel vor dem Ersten Weltkrieg. Wegele schoss am 5. April 1914 beim 4:4 gegen Holland den Ausgleich und eines seiner drei Länderspieltore. Der Krieg beendete seine Karriere als Nationalspieler. Er trug aber zum Ruf Karlsruhes als Fußballhochburg bei und blieb bis in die 1990er-Jahre Karlsruher Rekordnationalspieler.
Nach dem Ersten Weltkrieg spielte er noch einige Jahre für den FC Phönix und stand 1922 neben Sepp Herberger, der damals sein erstes Spiel für Süddeutschland bestritt, auf dem Platz des Karlsruher Fußballvereins in der Siegerelf über Norddeutschland. In den 1930er-Jahren war Wegele, der am 1. Mai 1933 der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) beitrat, als Trainer (1932 - 1938) und Vorsitzender für den FC Phönix tätig und half dem Klub entscheidend aus der Krise. Auch im Karlsruher Eislauf- und Tennisvereins 1911 (KETV) engagierte sich Wegele und fungierte dort häufig als Turnierleiter. Seit 1924 gab er Jugendlichen ehrenamtlich Tennisunterricht 1931 gründete er mit seiner Frau Anni eine Juniorenabteilung. Dem Vereinsvorstand gehörte er mehr als 20 Jahre an. Beide wurden 1948 Ehrenmitglieder des Vereins. 1946/1947 übermahm er noch einnmal das Traineramt des FC Phönix, dessen Niedergang er aber nicht verhindern konnte.
Wegele durfte als Lehrer am Kantgymnasium den Professorentitel führen.
Literatur
Ernst Otto Bräunche: Fußballhochburg Karlsruhe, in: Sport in Karlsruhe. Von den Anfängen bis heute, hrsg. vom Stadtarchiv Karlsruhe durch Ernst Otto Bräunche und Volker Steck, Karlsruhe 2006, S. 168-218, S. 197 f. (= Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs Bd. 28); Karl Wegele, in: Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Wegele (Zugriff am 16. Dezember 2024).