(Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:Resedenweg}} 200px|thumb|left|Häuserreihe im Resedenweg, 1982, Stadtarchiv Karlsruhe 8/BA Schlesiger A43/159/3/10. =R…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
=Resedenweg= |
=Resedenweg= |
||
Der Resedenweg im Stadtviertel <lex id="top-0872">Gartenstadt</lex> des Karlsruher Stadtteils <lex id="top-2374">Rüppurr</lex> führt von der Straße <lex id="top-0133">Am Rüppurrer Schloss</lex> in südlicher Richtung zuerst als Fuß- und Radweg durch den Kleingartenverein Seewiesen e. V. Danach beginnt die Bebauung und die Straße darf mit Autos befahren werden. Linker Hand gehen die Straßen <lex id="top-2939">Wickenweg</lex> und <lex id="top-1381">Irisweg</lex> ab. Dann kreuzt sie den |
Der Resedenweg im Stadtviertel <lex id="top-0872">Gartenstadt</lex> des Karlsruher Stadtteils <lex id="top-2374">Rüppurr</lex> führt von der Straße <lex id="top-0133">Am Rüppurrer Schloss</lex> in südlicher Richtung zuerst als Fuß- und Radweg durch den Kleingartenverein Seewiesen e. V. Danach beginnt die Bebauung und die Straße darf mit Autos befahren werden. Linker Hand gehen die Straßen <lex id="top-2939">Wickenweg</lex> und <lex id="top-1381">Irisweg</lex> ab. Dann kreuzt sie den <lex id="top-1275">Holderweg</lex> und endet am <lex id="top-2354">Rosenweg</lex>. Bebaut wurde sie 1923/24 überwiegend mit Reihenhausanlagen und wenigen freistehenden Mehrfamilienhäusern. Zu allen Häusern gehören große Gartengrundstücke und alle stehen als Teil der Gartenstadt mit Ausnahme der Nummer 107 unter Denkmalschutz. Die Straße wurde 1913 nach der Blumenart Reseda benannt und ist Teil eines Namensfeldes mit Straßen, die nach Pflanzen benannt sind. |
||
<div style="text-align:right;">''Manfred Koch 2019''</div> |
<div style="text-align:right;">''Manfred Koch 2019''</div> |
Aktuelle Version vom 18. Mai 2020, 09:38 Uhr
Resedenweg
Der Resedenweg im Stadtviertel Gartenstadt des Karlsruher Stadtteils Rüppurr führt von der Straße Am Rüppurrer Schloss in südlicher Richtung zuerst als Fuß- und Radweg durch den Kleingartenverein Seewiesen e. V. Danach beginnt die Bebauung und die Straße darf mit Autos befahren werden. Linker Hand gehen die Straßen Wickenweg und Irisweg ab. Dann kreuzt sie den Holderweg und endet am Rosenweg. Bebaut wurde sie 1923/24 überwiegend mit Reihenhausanlagen und wenigen freistehenden Mehrfamilienhäusern. Zu allen Häusern gehören große Gartengrundstücke und alle stehen als Teil der Gartenstadt mit Ausnahme der Nummer 107 unter Denkmalschutz. Die Straße wurde 1913 nach der Blumenart Reseda benannt und ist Teil eines Namensfeldes mit Straßen, die nach Pflanzen benannt sind.
Quellen
Straßennamen in Karlsruhe, Karlsruhe 1994, S. 170 (= Karlsruher Beiträge Nr. 7); https://web1.karlsruhe.de/db/kulturdenkmale/detail.php?id=02385 (Zugriff am 10. Oktober 2018).