(Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:Falkenweg}} Datei:Top-0725.jpg|200px|thumb|left|Reihenhausgruppe Falkenweg 63 und 65 von Architekt Walter Gropius, 1978, Stadtarchiv Karlsruh…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{DISPLAYTITLE:Falkenweg}} |
{{DISPLAYTITLE:Falkenweg}} |
||
[[Datei:Top-0725.jpg|200px|thumb|left|Reihenhausgruppe Falkenweg 63 und 65 von Architekt Walter Gropius, 1978, Stadtarchiv Karlsruhe 8/BA Schlesiger A35/19/3/21.]] |
[[Datei:Top-0725.jpg|200px|thumb|left|Reihenhausgruppe Falkenweg 63 und 65 von Architekt <lex id="bio-0775">Walter Gropius</lex>, 1978, Stadtarchiv Karlsruhe 8/BA Schlesiger A35/19/3/21.]] |
||
=Falkenweg= |
=Falkenweg= |
Aktuelle Version vom 26. Februar 2020, 13:41 Uhr

Falkenweg
Der Falkenweg im Stadtviertel Dammerstock des Karlsruher Stadtteils Weiherfeld-Dammerstock beginnt an der Nürnberger Straße und verläuft über die Maria-Matheis-Straße und Saarbrücker Straße zur Heidelberger Straße. Der schmale Weg führt bis zur Maria-Matheis-Straße zwischen freistehenden Einfamilienhäusern - privat und Hardtwaldsiedlung - und deren Vorgärten hindurch und ist nur in diesem Teil mit Kraftfahrzeugen befahrbar. Von der Kreuzung mit der Maria-Matheis-Straße bis zur Heidelberger Straße besteht die Bebauung aus Reihenhäusern, von denen die Häuser mit den Nummern 37-67 und 42-72 unter Denkmalschutz stehen. Der Weg wurde 1937 nach der Vogelart Falke benannt.
Quellen
Straßennamen in Karlsruhe, Karlsruhe 1994, S. 80 (= Karlsruher Beiträge Nr. 7); https://web1.karlsruhe.de/db/kulturdenkmale/detail.php?id=02113 (Zugriff am 8. Oktober 2018).